«rent-a-stift»
Berufslernende berichten zu zweit in Klassen im 8. Schuljahr über ihre Erfahrungen bei der Berufswahl und Lehrstellensuche. Sie stellen die Lehre als attraktiven Ausbildungsweg vor.


Das Angebot «rent-a-stift» ergänzt den üblichen Berufswahlunterricht und macht die Lehre als attraktiven Ausbildungsweg bekannt.
- In welchem Beruf soll ich schnuppern?
- Auf was muss ich beim Vorstellungsgespräch achten?
- Wie unterscheidet sich der Tagesablauf in der Lehre vom Schulalltag?
Die Berufslernenden im 2. Lehrjahr erzählen aus ihrem Lehralltag und von ihren Erfahrungen bei der Lehrstellensuche und Berufswahl. Die Lernenden begegnen den Schüler/innen auf Augenhöhe und leisten dadurch eine wertvolle Unterstützung im Berufswahlprozess.
In einem zweitägigen Seminar werden die Berufslernenden auf ihre Einsätze in den Schulklassen vorbereitet.
Die Einsätze finden jedes Schuljahr von Dezember bis Mai statt. Dieses kostenlose Angebot richtet sich an Schulen im Kanton Aargau.
Young professionals 4 ask! - Der Film
Weitere Angebote
Möchten Sie Jugendliche bei der Lehrstellensuche begleiten oder sind Sie Lehrperson und einer Ihrer Schülerinnen und Schüler braucht zusätzliche Begleitung bei der Lehrstellensuche? Dann könnte eine Anmeldung beim «Junior Mentoring» in Frage kommen. Dabei werden Jugendliche im Rahmen eines Mentorats individuell bei der Lehrstellensuche begleitet.
Medienberichterstattung
Berufswahlpodcast
Zwei Lernende (Automatiker EFZ und Polymechaniker EFZ) erzählen in der vierten Episode des Podcasts über ihre Lehrberufe und über ihr Engagement als Berufsbotschafter bei rent-a-stift.
Dies ist ein Beitrag aus einer zwölfteiligen Podcast-Reihe zum Thema Berufswahl. Alle Episoden auf der Seite des Elternmagazins Fritz & Fränzi.
Unterwegs als Berufsbotschafter
Lernende der Libs (Industrielle Berufslehren Schweiz) erzählen über ihren Einsatz bei rent-a-stift. Der Bericht stammt aus dem Geschäftsbericht 2018 der Libs.