Lehrpersonenberatung
Die Lehrpersonenberatung berät und unterstützt Aargauer Lehrpersonen, Schulleitungen und Studierende der PH FHNW im Praxiseinsatz in herausfordernden beruflichen und persönlichen Situationen.
Unsere Angebote umfassen Situationsanalysen und Rollenklärungen sowie Unterstützung bei sozialen Herausforderungen wie Mobbing oder Konflikten. Ebenso beraten wir bei der Reflexion und Weiterentwicklung der Arbeitsorganisation und des Unterrichtsgeschehens. In belastenden Phasen, wie etwa bei Stress, Erschöpfung oder Ängsten, stehen wir mit gezielter Hilfestellung zur Seite.
Darüber hinaus unterstützen wir bei der Standortbestimmung, der Laufbahnentwicklung sowie in Fragen der berufsbezogenen Persönlichkeitsentwicklung.
Unsere Dienstleistungen für Aargauer Lehrpersonen und Schulleitungen
-
Fachpersonen bieten Unterstützung
Je nach Fragestellung stehen Ihnen für die Bearbeitung Ihrer Anliegen unsere Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen sowie unsere Berufs-, Studien- und Laufbahnberater:innen zur Verfügung.
-
Schweigepflicht und Unabhängigkeit
Die Inhalte der Lehrpersonenberatung werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung erfolgt unabhängig von Interessenvertretungen und Organisationen aus Bildung, Wirtschaft, Politik oder Verwaltung – gegenüber diesen besteht keinerlei Auskunftspflicht. Die Teilnahme ist freiwillig, und die anmeldende Person bestimmt den Auftrag und die Zielsetzung der Beratung.
-
Guthaben von 270 Minuten kostenlos
Für Aargauer Lehrpersonen stehen bis zu 270 Minuten Beratung kostenlos zur Verfügung. Dieses Zeitguthaben erneuert sich alle drei Jahre. In spezifischen Fällen kann die Beratung über dieses Kontingent hinaus kostenpflichtig weitergeführt werden – der Stundenansatz beträgt dabei CHF 180.- (exkl. MwST).
Erfahrungen zeigen, dass das kostenlose Zeitkontingent in der Regel ausreicht, um gemeinsam konkrete Ziele zu erreichen und tragfähige Lösungen zu erarbeiten. -
Unsere Arbeitsweise
Im ersten Gespräch wird Ihre Situation sorgfältig analysiert, um ein gemeinsames Verständnis für die aktuelle Herausforderung zu entwickeln. Anschliessend klären wir gemeinsam Ihr Anliegen und den konkreten Auftrag. Die Beratung orientiert sich an Ihren individuellen Bedürfnissen und wird entsprechend gestaltet. Bei Bedarf vermitteln wir ergänzend passende Fachstellen. Wir arbeiten systemisch, lösungs- und ressourcenorientiert – unter Einsatz vielfältiger methodischer Ansätze, die auf Ihre Situation abgestimmt sind.
Rechtliche Fragen
Bei rechtlichen Fragen empfehlen wir, dass Sie mit Bildung Aargau Kontakt aufnehmen: Telefon 062 824 77 60, E-Mail.