Studierende tauschen sich aus | © ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf

Studieneinstieg

Was muss ich vor Studienbeginn klären? Wir geben Antworten auf mögliche Fragen.

  • Wie läuft die Anmeldung und Immatrikulation?

    Um ihr Studium erfolgreich starten zu können, sind folgende drei Schritte notwendig:

    1. Anmeldung oder Bewerbung für die Zulassung: Anmeldeschluss ist in der Regel der 30. April. Bei wenigen universitären Studiengängen (insbesondere Medizin und Sport) ist der Anmeldeschluss früher, ebenso bei einigen Fachhochschulstudiengängen. Das Online-Anmeldetool finden Sie unter dem Stichwort Studium. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Infos, sowie eine Rechnung (Anmeldegebühr CHF 50.- bis 250.-). Die Zulassungsstelle prüft Ihre Bewerbung und schaut insbesondere, ob Sie über die erforderliche Maturität verfügen und – bei Fachhochschulen – ob Sie die verlangte Berufserfahrung mitbringen. Dies kann zwischen ein bis drei Monaten dauern, nachdem Sie die Unterlagen eingereicht haben. Eine Übersicht über alle Anmeldefristen finden Sie im Dokument Anmeldefristen für den Studienbeginn an Schweizer Hochschulen von Swissuniversities.

    2. Immatrikulation: Erfüllen Sie die Zulassungsbedingungen, erhalten Sie den schriftlichen Zulassungsbescheid sowie die Rechnung für die erste Semestergebühr (zwischen Fr. 500.- und Fr. 2000.-). Sobald Sie diese einbezahlt haben, sind Sie immatrikuliert (eingeschrieben). Sie erhalten Zugangsdaten für die elektronischen Datendienste und weitere Informationen.

    3. Modulbuchung: Für die Buchung der Module (Kurse) müssen Sie wissen, wie Ihr Studium aufgebaut ist. Das steht in der Wegleitung zum Studium Ihres Studienfachs (je nach Uni auch Studienordnung, Studienführer, Bachelorverordnung oder Studienplan genannt). Die dazu gehörigen Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt. Aus diesen Angaben können Sie sich Ihren Stundenplan zusammenstellen. Bis Ende der Buchungsfrist können Module wieder storniert oder andere Module gebucht werden. Hilfreich sind kommentierte Verzeichnisse, wie zum Beispiel das Vorlesungsverzeichnis der Uni Zürich.

  • Gibt es Zulassungsbedingungen?

    Je nach Hochschule oder Art des Studiums gelten besondere Zulassungsbedingungen. Hier finden Sie eine Übersicht geordnet nach den verschiedenen Hochschultypen.

    Universität / ETH

    Zum Studium zugelassen sind Personen mit folgenden Abschlüssen:

    Drei Bachelorstudiengänge an den Universitäten stellen zusätzliche Auflagen: Medizin (in der ganzen Deutschschweiz inkl. Uni Fribourg), Sport (Universitäten Basel, Bern und Fribourg) und Communication multilingue an der Université de Genève.

    Fachhochschule

    Zum Studium zugelassen sind Personen mit folgenden Abschlüssen:

    • Berufs- oder Fachmaturität. Besteht kein inhaltlicher Zusammenhang zwischen abgeschlossener Fachrichtung und angestrebtem Studiengang, ist zusätzlich ein Jahr studienspezifische Praxiserfahrung nachzuweisen.
    • Gymnasiale Maturität und ein Jahr studienspezifische Praxiserfahrung. Einige Fachhochschulen (insbesondere im technischen Bereich) bieten ein praxisintegriertes Studium an. Die Studierenden absolvieren ein vierjähriges Bachelorstudium und sammeln parallel praktische Erfahrung in einem Unternehmen – abgestimmt auf die Studieninhalte.
    • Diplom Höhere Fachschule. An einzelnen Fachhochschulen besteht überdies die Möglichkeit, ein verkürztes Studium zu absolvieren.
    • «sur Dossier» (basierend auf spezifischen Richtlinien der Ausbildungsstätte)

    Verschiedene Fachhochschulen prüfen überdies die Eignung vor Studienbeginn mit speziellen Eignungsabklärungen. Dies gilt für alle Studieninteressierten unabhängig vom Maturitätsabschluss. Dazu gehören insbesondere Studiengänge in den Bereichen:

    • Angewandte Psychologie
    • Kommunikation und angewandte Sprachen
    • Künstlerisch-gestalterische Richtungen
    • Sport
    • Soziales und Gesundheit.

    Übersicht zum Studienangebot: Bachelor-Studiengänge an den Fachhochschulen

    Pädagogische Hochschule

    Zum Studium zugelassen sind Personen mit folgenden Abschlüssen:

    Vorschul- und Primarstufe

    • Gymnasiale Maturität
    • Fachmaturität Pädagogik
    • Berufs- oder Fachmaturität mit Vorkurs oder Passerelle
    • Sur dossier für erfahrene Berufspersonen

    Sekundarstufe I (Bezirks-, Sekundar-, Realstufe)

    • Gymnasiale Maturität
    • Berufs- oder Fachmaturität und Passerelle
    • Bachelor Fachhochschule, Universität / ETH

    Weitere Infos: Lehrer/in werden - ein Überblick

     Sekundarstufe II (Gymnasium, Berufsmaturitäts-, Berufsschulen)

    • Master Universität / ETH im zu unterrichtenden Fach
    • Bachelor Fachhochschule im Bereich Musik und Gestaltung

    Weitere Infos: Lehrer/in an Mittelschulen und Erwachsenen- und Berufsildner/in

  • Wie finanziere ich mein Studium?

    Nützliche Tipps zur Finanzierung des Studiums finden Sie auf unserem Informationsblatt Stipendien und Darlehen.

  • Wo wohne ich?

    Ob Sie während des Studiums bei Ihren Eltern, in einer WG, einem Wohnheim oder in einer eigenen Wohnung leben, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben Ihren persönlichen Vorlieben spielen vor allem die eigenen finanziellen Möglichkeiten, der Studienort sowie die geforderte Mobilität während des Studiums eine Rolle. Mehr Informationen erfahren Sie auf der Themenseite «Wohnen» auf berufsberatung.ch

  • Wie bringe ich Militär und Studium unter einen Hut?

    Angehende Studierende, die dienstpflichtig sind, sollten sich rechtzeitig mit der Vereinbarkeit von Militär oder Zivildienst mit dem Studium auseinanderzusetzen. Mehr dazu gibt es auf der Themenseite «Studium und Militär» auf berufsberatung.ch

  • Survival-Tipps für die ersten Tage

    Was ist wichtig für meinen Studieneinstieg? Wichtige Tipps und Informationen finden Sie im Arbeitsblatt Realisieren einer Ausbildung der Studienberatung des Kantons Schwyz.

  • Lerntipps fürs Studium

    Wie lerne ich erfolgreich? Informieren Sie sich an Ihrer Hochschule über das Angebot zum Thema. Hilfreiche Materialien zu Lernen, Selbstmanagement und Prüfungsvorbereitung finden Sie u.a. auf der Website der Zentralen Beratungsstelle der Berner Hochschulen oder auch auf der Website der ETH Zürich.

Video zum Thema

Teilen auf
© ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf