Qualität von Kursen und Weiterbildungen 

Heutzutage gibt es eine sehr grosse Auswahl an Weiterbildungen und Kursen. Welches ist nun das passende Angebot und der richtige Anbieter für Sie? Wir haben einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen bei der Wahl helfen können.

Wie informieren Sie sich über die Angebote?

  • Auf www.berufsberatung.ch/awd finden Sie eine umfassende Auflistung von Lehrgängen und Kursen.
  • Alternativ können Sie sich bei den jeweiligen Berufsverbänden nach Weiterbildungen und Kursen informieren.
  • Besuchen Sie die Websites der Anbieter. Fordern Sie Unterlagen an.
  • Besuchen Sie einen Informationsanlass oder eine Probelektion des Weiterbildungsanbieters. Führen Sie ein Gespräch mit der Leitung und fragen Sie nach, ob Sie Absolventen/Absolventinnen zu ihren Erfahrungen und dem Nutzen der Weiterbildung für die Praxis interviewen dürfen.

Kriterien für Ihre Auswahl

Was sind Ihre Ziele?

  • Im bestehenden Berufsfeld: Mehr Verantwortung, Erweiterung des Tätigkeitsfeldes, Zusatzqualifikation, Spezialisierung, Up-to-date-Bleiben oder ein Funktionswechsel (z.B. Leitungsfunktion)?
  • Möchten Sie mit der Weiterbildung Ihren Lebensunterhalt verdienen, einen Zusatzverdienst oder eine Gehaltssteigerung bewirken oder geht es einfach um Wissenserweiterung?
  • Geht es um einen Wechsel in eine neue Branche?
  • Oder um einen Quereinstieg in einen neuen Beruf? (Reicht diese Weiterbildung aus? Was ist mit Berufspraxis?)
  • Beabsichtigen Sie eine Vollzeit- oder Teilzeit-Anstellung oder eine Selbständigkeit?

Abschlüsse

  • Wird ein bestimmtes Abschlussniveau für die Ausübung des Berufes vorausgesetzt oder gibt es verschiedene Möglichkeiten? Welcher Abschluss reicht zur Berufsausübung aus? Welcher ist in der Branche anerkannt?
  • Gibt es einen eidgenössisch anerkannten oder branchenanerkannten Abschluss? Klären Sie, ob ein Studium mit Bachelor- oder Masterabschluss oder ein Diplom der Höheren Berufsbildung (BP, HFP, HF) zu Ihrem Wunschberuf führt. Informationen zu eidgenössisch anerkannten Abschlüssen finden Sie in der Kurzinfo «Wege nach der beruflichen Grundbildung» auf www.beratungsdienste.ch/downloads.
  • Oder handelt es sich um einen schul- oder einen verbandseigenen Abschluss (Zertifikate, Diplome, u.a.)? · Wie steht dieser Abschluss auf dem Arbeitsmarkt in Relation zu einem Studium, einer BP oder einer HF?
  • Gibt es gesetzliche oder spezielle Voraussetzungen, die für die Berufsausübung erfüllt sein müssen (z.B. ein Lehrdiplom um als Lehrer/in zu arbeiten) oder die Ausübung der Tätigkeit erleichtern (z.B. indem die erbrachte Leistung in einem Gesundheitsberuf bei der Krankenkasse abgerechnet werden kann).

Unterrichtsprogramm und Lehrpersonen

  • Entsprechen die Lernziele, Fächer und Inhalte Ihren Zielen?
  • Passt die Unterrichtsmethode (Präsenz- oder Fernunterricht, Heimstudium, Anteil Selbststudium etc.) zu Ihnen?
  • Wie gross ist der zeitliche Aufwand für die Ausbildung (Unterricht und Selbststudium)?
  • Wie sind die Lehrpersonen ausgebildet (fachlich und pädagogisch)?

Zielpublikum 

  • An wen richtet sich die Ausbildung und was sind die Aufnahmebedingungen? (Ein ähnliches Start-Niveau der Teilnehmenden kann von Vorteil sein).
  • Ist Berufserfahrung vorab notwendig? Haben Sie Zeit für Praktika oder gibt es Einstiegs-/ Ausbildungsstellen?

Erfolgsquote der Schule

  • Welche Erfolge hat die Schule bei externen Prüfungen? (Einige Schulen führen vor den offiziellen Schlussprüfungen eine interne Probe-Prüfung durch).
  • Wie gross ist der Anteil der Teilnehmenden, welche ihre Ausbildung abbrechen? Und warum?

Verbandsmitglied und Qualitätslabels

  • Ist die Schule Mitglied eines anerkannten Verbandes? Dies sind z. B.: Verband Schweizerischer Privatschulen VSP (www.swiss-schools.ch), Verband Schweizerischer Handelsschulen VSH (www.vsh-asec.ch), Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB (www.alice.ch).
  • Ist die Schule von einer externen Organisation qualifiziert worden? Die häufigsten Qualitätslabels und Anbieter sind z.B. eduQua (www.eduqua.ch), ISO-Zertifikat (www.iso.ch) und SQS (www.sqs.ch) oder www.edupool.ch.
  • Beachten Sie, dass diese Labels lediglich etwas über die Einhaltung gewisser Qualitätsmerkmale der Weiterbildung aussagen, jedoch kein Garant für eine Anstellung sind.

Vertragsbedingungen

  • Unterschreiben Sie nie einen Vertrag während eines Beratungsgesprächs. Verlangen Sie Bedenkzeit!
  • Lesen Sie das Kleingedruckte und schauen Sie sich die Bedingungen an, wie z.B. die Rücktrittsbedingungen.

Kosten

  • Vergleichen Sie die Kosten mit den Leistungen, wie z.B. der Anzahl Unterrichtsstunden. Sind Lehrmittel, Prüfungsgebühren und evtl. Exkursionen bereits inbegriffen? Wann und in welchem Umfang fallen die Kosten an?
  • Informieren Sie sich beim Anbieter über Zahlungsmodalitäten und mögliche finanzielle Unterstützung.
  • Falls die Fortbildung im Interesse der Firma ist, sprechen Sie mit dem/der Vorgesetzten über eine Mitfinanzierung.

Finanzierung von Weiterbildung und Kursen

 

Was gibt es sonst noch zu beachten?

Neben geeigneten Weiterbildungen, Kursen und Anbietern sind weitere Themen im Vorfeld zu klären:

  • Sprechen Sie mit Bezugspersonen aus Ihrem privaten und beruflichen Umfeld über Ihre Ausbildungspläne.
  • Weiterbildung bedeutet in den meisten Fällen ein Verzicht auf einen Teil der Freizeitaktivitäten und fordert möglicherweise finanzielle Opfer. Sind Sie bereit dafür?
  • Schätzen Sie die Belastung, die mit der Ausbildung verbunden ist, kritisch ein. Oft führen Überbelastungen zum Ausbildungsabbruch.
  • Klären Sie ab, ob Sie Ihr Arbeitspensum unter Umständen vorübergehend reduzieren können oder ob Ihr Arbeitgeber, Ihre Ziele mit unterstützt.
© ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf