Wege zur Lehrstelle
Worauf musst du bei der Lehrstellensuche achten und wie bewirbst du dich erfolgreich bei deinem Wunschlehrbetrieb? Hier findest du Antworten, Tipps und Infos zu zusätzlicher Unterstützung rund um die Lehrstellensuche.

Lehrstellensuche
Suchst du eine Lehrstelle? Wenn du im letzten Schuljahr bist und deine Berufswahl geklärt ist kannst du mit der Lehrstellensuche beginnen.
- freie Lehrstellen im Kanton Aargau auf www.ag.ch/lena
- freie Lehrstellen in der ganzen Schweiz auf www.berufsberatung.ch/lehrstellen
- mit der BIZ-App kannst du die Lehrstellen mit deinem Handy suchen. Die App ist kostenlos über den Apple App Store und den Google Play Store erhältlich.
- weitere Tipps und Infos auf www.berufsberatung.ch
Gut zu wissen: Du wirst auch Absagen erhalten. Damit musst du rechnen. Auch dass deine Motivation zwischendurch mal etwas nachlässt, ist ganz normal und kein Grund zum Aufgeben.
Bewerbung
Dein Bewerbungsdossier ist oft der erste Kontakt zu einer Lehrfirma. Eine sorgfältige und korrekte Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen ist deshalb wichtig.
Ausführliche Informationen findest du auf unseren Kurzinfos «Lehrstellensuche – Bewerbung» und «Lehrstellensuche – Vorstellungsgespräch» oder auf www.berufsberatung.ch.
Eignungstest
Viele Lehrbetriebe erwarten als Beilage zum Bewerbungsdossier das Resultat eines Eignungstests. Sie erhoffen sich dadurch zusätzliche Hinweise auf deine Leistungsfähigkeit. Bekannt sind z.B. Basic-Check, Multicheck oder Check S2. Informiere dich gut darüber, für welche Berufe welche Tests geeignet oder nötig sind und wann der richtige Zeitpunkt für die Durchführung ist.
Infos dazu erhältst du auf unserer Kurzinfo «Eignungstests und Check S2/S3» oder im Info-Zentrum.
Unterstützung bei der Lehrstellensuche
Tauchen bei der Lehrstellensuche Schwierigkeiten auf und kommst du alleine nicht mehr weiter?

Im «Junior Mentoring» unterstützen dich ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren bei der Lehrstellensuche.
«Lehrstelle JETZT PLUS» berät Jugendliche, die kurz vor Schulende noch keinen Ausbildungsplatz und keine andere Anschlusslösungen gefunden haben.
Im Frühling findet jeweils die «Lehrstellenbörse» statt. Jugendliche auf der Suche nach einer Lehrstelle für den kommenden Sommer haben dort die Möglichkeit, mit Anbietern von offenen Lehrstellen in Kontakt zu kommen.
Brückenangebote
- Ist dir der Übergang in eine Berufslehre oder weiterbildende Schule noch nicht gelungen?
- Bist du noch auf der Suche nach deinem Beruf und benötigst noch Zeit und Unterstützung?
- Was möchtest du in deinem Zwischenjahr erreichen? Was hilft dir? Ein schulisches Angebot? Ein Praktikum? Ein Sprachaufenthalt?
Dann kann ein Zwischenjahr die richtige Lösung sein.
- Plane schon vor Beginn des Brückenangebotes die weiteren Schritte.
- Zu Beginn des Zwischenjahres wird dich die Lehrstellensuche stark beanspruchen. Ein Auslandaufenthalt zu diesem Zeitpunkt ist ungünstig.
- Was möchtest du in deinem Zwischenjahr erreichen? Was hilft dir? Ein schulisches Angebot? Ein Praktikum? Ein Sprachaufenthalt?
Unser Angebot
- Broschüre «Brückenangebote»
Weitere Quellen
- Kantonale Schule für Berufsbildung (KSB)
- Anmeldung für ein kantonales Brückenangebot www.ag.ch/wegweiser
- www.berufsberatung.ch
Information und Beratung
Brauchst du mehr Informationen oder hast du offene Fragen? Besuche unsere Info-Zentren in Aarau, Baden, Rheinfelden und Wohlen oder melde dich für eine Beratung an.
Eine Vielzahl zusätzlicher Unterlagen und Informationen rund um das Thema der beruflichen Grundbildung findest du in unserem Download-Bereich.